DIE KONGRESSWERKSTATT
Die Kongresswerkstatt ist dein interaktives Event, bei dem du aktiv Ideen entwickelst und Lösungen für deinen Vereinsalltag findest. Tausche dich mit Sportbegeisterten, Vereinsvertretern und Experten aus und gestalte die Zukunft deines Vereins mit!
DAS ERWARTET DICH:
- Impulsvorträge: Experten informieren über aktuelle Trends und Entwicklungen im Sport.
- Interaktive Workshops: Gemeinsam praxisnahe, innovative Ansätze erarbeiten.
- Networking: Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen.
- Gallery Lounge: Erhalte einen visuellen Review auf die Ergebnisse der einzelnen Kongresswerkstattthemen.
DU WILLST DABEI SEIN?
Die Workshops sind Teil des Sportkongress und können individuell gebucht werden.
DIE THEMEN
SPORTVEREIN 2030 (WS-Nr.: 1102 & 2302)
"Von deiner Vision zur Realität: So gestaltest du den Sportverein der Zukunft!"
Was bedeutet der gesellschaftliche Wandel für die Zukunft der Sportvereine? Um diese Frage zu beantworten, muss man die Treiber der Veränderungsprozesse kennen: die Megatrends. Sie bezeichnen die großen gesellschaftlichen Umbrüche und zeichnen sich auch im Vereinsleben ab. Wir entwickeln innovative Ideen und Lösungen rund um die Megatrends, welche Vereine fit für die Herausforderungen der kommenden Jahre machen.
EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT (WS-Nr.: 2102)
“Die Zukunft des Ehrenamts gestalten: Austausch und Inspiration für deine Vereinsarbeit”
Ehrenamtliches Engagement ist für die Sportvereinswelt elementar! Doch wie steht es um die Zukunft? In dieser Kongresswerkstatt geht es um die Themen Gewinnung, Bindung und Wertschätzung von Engagierten und den Austausch von Tipps und Anregungen für die Vereinsarbeit.
GUTES ALTER (WS-Nr.: 1302)
"Potenziale der Zielgruppe 60+ erkennen und fördern"
Die Alterung der Gesellschaft in Deutschland erfordert neue Rahmenbedingungen. Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, soziale Teilhabe, freiwilliges Engagement von und für Senioren, aber auch Einsamkeit, gesundheitliche Chancengleichheit und Altersarmut führen zu einem strategischen Neudenken der Zielgruppe „Ältere“ – auch im Verein. Das Projekt GUTES Alter bietet dazu Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten, die wir vorstellen und gemeinsam weiterentwickeln. Unsere Leitfrage: Was brauchen „die Älteren“ und welche Maßnahmen sind notwendig, um diese Zielgruppe zu erreichen und gesund bis ins hohe Alter im Verein und in der Kommune zu begleiten.
JUNGE MENSCHEN IM VEREIN (WS-Nr.: 2103)
„Verstehen und Begeistern: Die Lebenswelten junger Menschen im Sportverein beachten!“
Jugendgenerationen zeichnen sich durch immer individuellere Interessen und Vorstellungen der Freizeitgestaltung aus. Um Jugendliche erfolgreich für den Verein zu gewinnen und zu halten, ist ein Verständnis ihrer Lebenswelten und eine entsprechende Haltung ihnen gegenüber unerlässlich. Wir diskutieren, wie sich Sportvereine im Wettbewerb um junge Generationen positionieren können und entwickeln zielgruppengerechte Ansätze und Strategien. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung praxisnaher Lösungen.
GESUNDHEIT & PRÄVENTION (WS-Nr.: 1103)
„Der Verein als Gesundheitsakteur in seinem lokalen Umfeld“
In dieser Werkstatt wird die zentrale Rolle des Vereins als Gesundheitsakteur in der Welt von Erwerbstätigen intensiv beleuchtet. Angesichts der Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels sind neue Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention notwendig.
Durch interaktive Sessions werden innovative Lösungsansätze erarbeitet, die darauf abzielen, die Rolle des Vereins in der Gesundheitsförderung zu stärken und nachhaltige, positive Impulse für eine gesunde Gesellschaft zu setzen.