Empfohlene Workshops für Studioleiter/ Zeitplan für SVZ-Teilnehmer

  • Sportvereinsstrategie und -führung
  • GYMWELT - Wissen & Fakten
  • GYMWELT - Praxis

* Änderungen vorbehalten

REBODY® FTCOACH: "Mostabilität für Sport und Alltag"

Mobilisations- und Stabilisationstraining für Prävention, Rehabilitation, Leistungsoptimierung und Regeneration. In diesem Workshop werden die besonderen Bedürfnisse für Mobilität und/oder Stabilität für die wichtigsten Gelenke des Körpers erläutert und gezeigt wie man diese in einer Trainingsstrategie mit einfachen und gleichzeitig effektiven Übungen entsprechend abdecken kann.

Workshopnummer
1109
Referent
Panos Pantas
Uhrzeit
9.00-10.30

Fitness-Studio Turnhalle - Mit wenigen Geräten effektiv trainieren

Das Geräteequipment einer Turnhalle in Kombination mit einfachen Kleingeräten lässt eine Vielzahl von kreativen Stationen mit Varianten zu, die sich zu einer motivierenden „Studiolandschaft“ entwickeln. Es gibt keine effektivere Form der Trainingsbelastung, die besser dosierbar ist und damit gezielt die individuelle Anpassung erreicht, die man anstrebt. Daher eignet sich dieses Thema auch für heterogene Gruppen. Im Workshop werden nicht nur vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt. Je nach Zielgruppe und Leistungsfähigkeit können gesundheitsorientierte Programme generiert werden.

Workshopnummer
1115
Referent
Norbert Rühl
Uhrzeit
9.00-10.30

Der Mensch isst, was er isst!

Leider ist es häufig so, wie es das etwas abgewandelte Zitat sagt. Der Mensch macht sich wenig Gedanken, über das, was er isst. Für die Gesundheit ist das mitunter nicht unproblematisch. Wie die Ernährung, so die Leistung aber auch Gesundheit des Menschen. Erfahren Sie, was für eine vollwertige und ausgewogene Ernährung wichtig ist. Denn diese bildet die Grundvoraussetzung für Gesundheit sowie das Wohlbefinden und dient der Aufrechterhaltung sämtlicher Lebensvorgänge. Unter ausgewogen kann man auch den Begriff bedarfsangepasst verstehen. Das heißt: -Angemessene Energie- und Nährstoffzufuhr in Bezug auf das Alter, Geschlecht und Leistung -Gewährleistung einer ausgeglichenen Energiebilanz -Ausgewogener Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt -Ausschluss von Mangelsituationen Vollwertig bedeutet: - Zufuhr aller lebensnotwendigen (essenziellen) Nährstoffe durch Lebensmittel in einer dem Bedarf entsprechenden Höhe.

Workshopnummer
1201
Referent
Wolfgang Friedrich
Uhrzeit
11.00-12.30

REBODY® FTCOACH: „CORE Performance“

Funktionelles Rumpfstabilisationstraining mit dem Redondo® Ball Plus von TOGU. Dabei wird die tiefliegende Rumpfmuskulatur aktiviert und alle Hauptmuskelgruppen werden beansprucht. Das Training bietet sich auch hervorragend als eine athletische Alternative zur klassischen Rückengymnastik an. Für Fortgeschrittene.

Workshopnummer
1209
Referent
Panos Pantas
Uhrzeit
11.00-12.30

Menschen und Trends

Megatrends wie die Digitalisierung, Individualisierung oder Globalisierung verändern alle Lebensbereiche, auch die Freizeit, das Vereinsleben und den Sport. Die Studie Zukunft des Sportvereins 2030 im Auftrag des Schwäbischen Turnerbunds hat dies eindrucksvoll dargestellt. Nun stellen sich die Fragen: Was machen die Trends mit den Menschen und was machen die Menschen mit den Trends? Darüber spricht Peter Martin Thomas von der SINUS:akademie in seinem Vortrag Menschen und Trends. Er erläutert die Bedeutung von Trends für unseren Alltag, stellt die relevanten Trends vor und zeigt, wie unterschiedlich die Menschen auf die Trends reagieren. Er geht darauf ein, wie wir damit umgehen können, dass die Zukunft nur schwer berechenbar ist und entwickelt daraus Hinweise für die Arbeit mit Trends im Vereinsleben.

Workshopnummer
1000
Referent
Wolfgang Drexler, Peter Martin Thomas
Uhrzeit
13.15-14.45

ZPP und Pluspunkt Gesundheit

Die Einführung der Zentralen Prüfstelle Prävention und die immer wieder auftretenden Prozessveränderungen in Bezug auf die Kurszertifizierung stellen Verantwortliche im Verein häufig vor Herausforderungen. Auch in Zusammenhang mit den verschiedenen Siegeln wie Pluspunkt Gesundheit sind hier einige Dinge zu beachten. In dem Workshop werden für den Sportverein relevante Themen des Leitfaden Prävention und Praxistipps für die Kurszertifizierung Thema sein.

Workshopnummer
1306
Referent
Verena Gutekunst, Angela Kling
Uhrzeit
15.00-16.30

REBODY® FTCOACH: „CORE Performance“

Funktionelles Rumpfstabilisationstraining mit dem Redondo® Ball Plus von TOGU. Dabei wird die tiefliegende Rumpfmuskulatur aktiviert und alle Hauptmuskelgruppen werden beansprucht. Das Training bietet sich hervorragend auch als eine athletische Alternative zur klassischen Rückengymnastik an. Für Fortgeschrittene.

Workshopnummer
1309
Referent
Panos Pantas
Uhrzeit
15.00-16.30

Physio Gym - Fokus LWS

Viele Menschen haben Beschwerden an der Lendenwirbelsäule. In dieser Masterclass geht es vor allem um die Themen Stabilität, Mobilität, Wahrnehmung und Kräftigung für diesen sensiblen Bereich unter Zuhilfenahme des eigenen Körpergewichts und des Redondo® Balls.

Workshopnummer
1313
Referent
Andreas Goller
Uhrzeit
15.00-16.30

Die Generation "Babyboomer" kommt ins Rentenalter und auch in den Verein?

„Babyboomer“, das sind Menschen in den „besten Jahren“. Es ist die Zielgruppe der Zukunft, denn es sind viele, die in den Jahren 1955 bis 1969 geboren wurden. „Die Babyboomer sind die letzte klassische Karrieregeneration“, sagt der Hamburger Zukunftsforscher Horst Opaschowski. „Sie legen viel mehr Wert auf Disziplin, Pflicht und Ehrgeiz, als das bei allen nachfolgenden Generationen der Fall ist. Und sie brennen für ihre Arbeit.“ Zum einen also, eine Generation, die für das Ehrenamt im Verein wie gemacht ist. Zum anderen aber auch eine Generation, die den Begriff „Workoholic“ geprägt hat und wissenschaftlich nachgewiesen mit mehr körperlichen Einschränkungen in die Rente als vorherige Jahrgänge gehen wird. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie und mit welchen Möglichkeiten Vereine diese anspruchsvolle und große Zielgruppe erreichen können.

Workshopnummer
1405
Referent
Michaela Böhme
Uhrzeit
17.00-18.30

REBODY® FTCOACH „Funktionelles Zirkeltraining“

Funktionelles Training ist mittlerweile eine etablierte Trainingsmethode für jeden, unabhängig vom Fitness- Level oder Alter. Funktionelle Bewegungsmuster, die sinnvoll eingesetzt werden, verbessern die Leistung im Alltag und Sport. Bei diesem praxisorientierten Workshop werden unterschiedliche Trainingseinheiten präsentiert und erläutert.

Workshopnummer
1409
Referent
Panos Pantas
Uhrzeit
17.00-18.30

Core XXL - Bauch/Rücken intensiv

Core Training einmal anders! Bei Core XXL geht es nicht um Crunches, sondern um die ganze Welt des Rumpftrainings. Tolle neue Übungsideen mit dem eigenen Körpergewicht und dem Tube!

Workshopnummer
1412
Referent
Andreas Goller
Uhrzeit
17.00-18.30

Fitness-Studio Turnhalle - Mit wenigen Geräten effektiv trainieren

Das Geräteequipment einer Turnhalle in Kombination mit einfachen Kleingeräten lässt eine Vielzahl von kreativen Stationen mit Varianten zu, die sich zu einer motivierenden „Studiolandschaft“ entwickeln. Es gibt keine effektivere Form der Trainingsbelastung, die besser dosierbar ist und damit gezielt die individuelle Anpassung erreicht, die man anstrebt. Daher eignet sich dieses Thema auch für heterogene Gruppen. Im Workshop werden nicht nur vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt. Je nach Zielgruppe und Leistungsfähigkeit können gesundheitsorientierte Programme generiert werden.

Workshopnummer
1416
Referent
Norbert Rühl
Uhrzeit
17.00-18.30
  • Sportvereinsstrategie und -führung
  • GYMWELT - Wissen & Fakten
  • GYMWELT - Praxis

* Änderungen vorbehalten

Sportverein 2030 - Schritt für Schritt in die Zukunft.

Sie stehen noch am Anfang der Zukunftsplanung? Dann sind Sie hier richtig. Sie lernen die Megatrends der Zukunft und ihren Einfluss auf den Vereinssport kennen, erhalten einen Überblick über die konkreten Handlungsfelder für Sportvereine und bekommen einen Leitfaden, wie Sie das Projekt „Zukunft“ Schritt für Schritt anpacken können.

Workshopnummer
2103
Referent
Felix Hug
Uhrzeit
9.00-10.30

Antara® das andere Rückentraining mit Schwerpunkt „Streckerkette“

Antara® kann als ideales Rückentraining angewendet werden, sei dies in der Prävention, sei dies als Post-RehaTraining. Gleichzeitig ist Antara® ein schönes dynamisches Training, welches bei den Teilnehmern sehr geschätzt wird. In dieser Antara®-Beispielslektion wird der Schwerpunkt auf die Streckerkette, auf die Muskeln, die für die aufrechte Haltung und für den Schutz der Lendenwirbelsäule verantwortlich sind, gesetzt. Eine schöne, ruhige Rückenstunde zum Genießen und Lernen.

Workshopnummer
2108
Referent
Karin Albrecht
Uhrzeit
9.00-10.30

Anatomy Trains

Der amerikanische Physiotherapeut Tom Myers hat durch Präparation zusammenhängende „Züge“ von Faszien und Muskeln entdeckt. Sie sind die Basis des sogenannten Faszientrainings. Dieser Workshop stellt diese Strukturen anschaulich dar und zeigt mit praktischen Übungen, wie sie trainiert werden können.

Workshopnummer
2114
Referent
Gerald Lechner
Uhrzeit
9.00-10.30

Neuere Aspekte des Krafttrainings (Theorie)

Im Vortrag werden neuere Erkenntnisse zur Muskulatur und deren Einfluss auf Training und Therapie vorgestellt. Ein erster Schwerpunkt des Vortrages wird auf neuere Erkenntnisse zur muskulären Anatomie und Physiologie (Drei-Filament-Theorie) und deren Bedeutung für die Trainings- und Therapiepraxis gelegt. Ein zweiter Schwerpunkt wird auf die exzentrische Muskelaktionsform gelegt, deren Bedeutung in den letzten Jahren zu wenig Beachtung fand und sowohl in der Vorbeugung von Verletzungen als auch in der Rehabilitation bei und nach kardiologischen Erkrankungen große Bedeutung haben, da der Energieumsatz bei exzentrischer Muskelaktion deutlich geringer, jedoch die mechanische Belastung der Muskulatur deutlich höher ist. Ein weiterer Schwerpunkt wird die biomechanische Belastungen der Gelenke durch Muskelkraft sein und die Frage nach präventiven Trainingsprogrammen, die sich als wirksam erwiesen haben. Abgeschlossen wird der Vortrag durch die Zusammenfassung und einen Ausblick.

Workshopnummer
2208
Referent
Jürgen Freiwald
Uhrzeit
11.00-12.30

Grundlagen der Faszien und deren Bedeutung in Sport und Therapie. Schwerpunkt: Foam-Rolling

Faszien, deren anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen sind in den letzten Jahren in den Fokus sowohl von Wissenschaftlern als auch Praktikern gerückt. Mittlerweile wird vor, während und nach dem Training gerollt; es werden sogar eigene Foam-rolling Kurse angeboten. Doch sind Faszien und deren Behandlungen neu? Wie wirken Training und Therapie auf Fasziengewebe und wirken sie überhaupt? Gibt es – wie bei allen wirksamen Maßnahmen – auch Nebenwirkungen? Diese Fragen sollen im Vortrag berücksichtigt und – soweit möglich – beantwortet werden. Im ersten Teil des Vortrages wird zunächst das Fasziengewebe und die Faszien definiert sowie deren anatomische und physiologische Grundlagen vorgestellt. Der zweite Teil des Vortrages geht auf die Erwartungen an das Training und die Therapie des Fasziengewebes ein. Im dritten Teil des Vortrages werden diese – meist aus der Praxis formulierten – Erwartungen mit den vorliegenden wissenschaftlichen Befunden zum Training und der Therapie des Fasziengewebes abgeglichen. Am Ende des Vortrages werden die untersuchten Fragestellungen beantwortet und ein Ausblick geleistet.

Workshopnummer
2000
Referent
Jürgen Freiwald
Uhrzeit
13.15-14.15

Sportverein 2030: Orts- und zeitunabhängige Angebote schaffen: Den Sport zu den Menschen bringen.

Wir leben in einer Zeit, die von einer Unterwegskultur geprägt ist. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach flexiblen Sportangeboten, die sich individuell in den Lebensalltag integrieren lassen. Was bedeutet das konkret für euren Verein? Gemeinsam schauen wir an, wie der Verein in diesem Handlungsfeld aktiv werden kann, lernen Good Practice-Beispiele kennen und tauschen Erfahrungen und Tipps aus.

Workshopnummer
2303
Referent
Felix Hug
Uhrzeit
14.30-16.00

Gesundheitsprävention im Verein

Welche Chancen bietet die Gesundheitsprävention für den Verein, welche Möglichkeiten gibt es, die Maßnahmen in die Vereinssturkturen zu integrieren, wie z.B. Marketingmaßnahmen, Mitgliederbindung und -neugewinnung.

Workshopnummer
2308
Referent
Anna Breimer
Uhrzeit
14.30-16.00

Training, Regeneration und Adaptation

Trainingseffekte sind das Produkt eines geplanten Wechsels von Belastung und Regeneration. Die Fachkenntnisse von Trainingsplanung, -prinzipien, -inhalten, -mitteln, sowie -methoden, Regenerationsmaßnahmen und -Management und das Setzen spezifischer Trainingsziele gehören zum Grundwissen jeden Trainers. Art und Ausmaß der Beanspruchung bilden die Basis der individuellen Leistungsfähigkeit Eine systematische Darstellung von Lernzielen sowie neuere Ansätze der Trainingsperiodisierung runden diesen Workshop ab.

Workshopnummer
2317
Referent
Jörg Christian Krauß
Uhrzeit
14.30-16.00

Digitalisierungsstrategien in der klasssischen Angebottstruktur von Sportvereinen. Wie kann ich meine Mitglieder sportlich erreichen?

Die Digitalisierung macht auch vor der aktiven Sportbranche keinen Halt. Das klassische gesellschaftliche Sporttreiben nimmt eine große Rolle ein. Allerdings nimmt der Wunsch nach Freiheit und Flexibilität sowie der Vernetzung weiter zu. In diesem Workshop erarbeiten wir Strategien wie wir die Digitalisierung nutzen können, ohne den eigentlichen Vereinszweck aus den Augen zu verlieren.

Workshopnummer
2402
Referent
Nicolas Heidtke
Uhrzeit
16.30-18.00

Effektives Rückentraining

Effektives Rückentraining ist funktionelles Ganzkörpertraining. Dieser Workshop erarbeitet die Elemente, aus denen ein effektives Rückentraining besteht und setzt sie in Form einer Sportstunde in die Praxis um.

Workshopnummer
2410
Referent
Gerald Lechner
Uhrzeit
16.30-18.00

Trainingsprinzipien reloaded

Trainingswirksame Reize, die mit individualisierter sportmotorischer Belastung einhergehen, spiegeln den optimalen Einsatz von Trainingsprinzipien. Wichtiges Hintergrundwissen, das auch der Struktur und Transparenz der eigenen Trainingsplanung dient, wird vermittelt. Dabei wird betrachtet, wie neue Variationen unter Beachtung elementarer Prinzipien gelingen. Alle, die ihre Kompetenzen im Bereich der Trainingslehre vertiefen und erweitern wollen, sind hier richtig.

Workshopnummer
2416
Referent
Jörg Christian Krauß
Uhrzeit
16.30-18.00
  • Sportvereinsstrategie und -führung
  • GYMWELT - Wissen & Fakten
  • GYMWELT - Praxis

* Änderungen vorbehalten

Digitalisierungskompetenz in Vereinen und Verbänden

Es geht die Digitalisierung um und die gefühlte Notwendigkeit, da „irgendwie“ mitzumachen: Wie, mit was genau und auch „was nicht?“ sind Kernfragen, die nicht nur zu stellen, sondern vor allem auch zu beantworten sind. Die Digitalisierungskompetenz steht dabei mit im Fokus, die zu prüfen ist. Im Vortrag erfahren Sie, was Digitalisierungskompetenz ist und wie Sie diese systematisch prüfen. Ein Abbild der Stärken und Schwächen genauso wie die der Chancen und Risiken sind das Ergebnis, woraus sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen.

Workshopnummer
3101
Referent
Oliver Schumann
Uhrzeit
9.00-10.30

"VfB - Mum and Me" als Konzept zur frühzeitigen Integration von Familien in den Sportverein

Das Ziel eines modernen Sportvereins sollte es sein, möglichst für jede Altersgruppe ein Angebot zu haben. Insbesondere als Anlaufstelle für die ganze Familie, vom Baby bis zu den Großeltern, gilt es Angebote zu entwickeln und zu implementieren. Dieser Workshop soll mögliche Lösungen aufzeigen, wie Angebote für die ganze Familie geschaffen werden können.

Workshopnummer
3103
Referent
Nicolas Heidtke
Uhrzeit
9.00-10.30

Functional Training - Screening und Testing - Dysbalancen erkennen - Teil 1

Grundlagen der Gelenkmobilität, biomechanische Ansätze, Beschreibung der Dreiebenen-Gelenksbiomechanik, Analyse von fundamentalen Bewegungsmustern, Durchführung funktioneller Überprüfungsmöglichkeiten (Screening).

Workshopnummer
3106
Referent
Silvester Neidhardt
Uhrzeit
9.00-10.30

Faszien in Bewegung

Der Rücken! ... so oft der Ort von Spannungen und Schmerz. Dieser Kurs stellt eine Mobility Routine vor, die mit gezielten Techniken des Trainings den unteren Rücken versorgt, Spannungen nimmt, ihn dehnt und kräftigt. Diese Routine ist Bestandteil einer groß angelegten Studie zum Thema Low Back Pain. Eine Bewegungsverbindung, die sich als Trainingsroutine im Wochenprogramm vieler Sportler wiederfinden darf und auf Dauer Rückengesundheit verspricht.

Workshopnummer
3107
Referent
Gunda Slomka
Uhrzeit
9.00-10.30

Functional Training - Praktische Umsetzung der Screening Ergebnisse - Corrective Exercises - Teil 2

Inhalte: Hintergrund zu diversen Mobilitätstechniken und Hilfsmitteln, Strategien, wie die Mobilität effektiv und zielführend optimiert werden kann, Lösungsansätze bei Kompensations- und Ausweichbewegungen, praxisorientierte Übungen zur Optimierung der Mobilität, Übungsstrategien für mehr Beweglichkeit, Flexibilität und Stabilität.

Workshopnummer
3206
Referent
Silvester Neidhardt
Uhrzeit
11.00-12.30

Bewegter Rücken

Ein modern dynamisches Rückentraining im Rhythmus der Musik. Weiche, fließende Bewegungsverbindungen versorgen die Gelenke, lösen Spannungen, setzen Kraft- und Stabilitätsimpulse für die Belastungskompensation, die Widerstandskraft, Beschwerdefreiheit und große Bewegungsfreude im Alltag. Seit vielen Jahren ein Erfolgs-Kurskonzept.

Workshopnummer
3215
Referent
Gunda Slomka
Uhrzeit
11.00-12.30

Impulsvortrag Silvester Neidhardt: Gesünder und leistungsfähiger durch Mobilität?

Wir Trainer streben alle nach effektiver und optimaler Leistung unserer Mitglieder und Athleten. Wie verhalten wir uns jedoch, wenn Bewegungen kompensierende Mechanismen entstehen lassen? Wie wollen wir etwas verbessern, wenn wir die Effizienz und Zusammenhänge der Mobilität, der „Full Range of Motion“ und Stabilität nicht verstehen.

Workshopnummer
3000
Referent
Silvester Neidhardt
Uhrzeit
13.15-14.15

Functional Training - Screening und Testing - Dysbalancen erkennen - Teil 1

Grundlagen der Gelenkmobilität, biomechanische Ansätze, Beschreibung der Dreiebenen-Gelenksbiomechanik, Analyse von fundamentalen Bewegungsmustern, Durchführung funktioneller Überprüfungsmöglichkeiten (Screening).

Workshopnummer
3306
Referent
Silvester Neidhardt
Uhrzeit
14.30-16.00

Fascial Stretch

Ein harmonisches, durchaus intensives und von Körperwahrnehmung geprägtes Stretchingerlebnis mit Einfluss auf das Fasernetzwerk unseres faszialen Systems.

Workshopnummer
3307
Referent
Gunda Slomka
Uhrzeit
14.30-16.00

Exotische Muskeln

Schulterblattheber, Schenkelbindenspanner, Sägemuskel – noch nie gehört? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Workshop werden exotische Muskeln, die für Haltung und Bewegung von Bedeutung sind, funktionell trainiert.

Workshopnummer
3315
Referent
Gerald Lechner
Uhrzeit
14.30-16.00

Ein Stundenbild für den Gesundheitssport

Ein klassisches Stundenbild aus dem Gesundheitssport bekommt eine Vielfalt an Ideen für den Alltag im Verein. Mit vielen Übungen für den ganzen Körper aus den verschiedenen Bereichen des Trainings wird der Teilnehmer bald merken, dass er oder sie schon wieder mehr kann als gedacht.

Workshopnummer
3316
Referent
Chris Löffler
Uhrzeit
14.30-16.00

Functional Training - Praktische Umsetzung der Screening Ergebnisse - Corrective Exercises - Teil 2

Hintergrund zu diversen Mobilitätstechniken und Hilfsmitteln, Strategien, wie Mobilität effektiv und zielführend optimiert werden kann, Lösungsansätze bei Kompensations- und Ausweichbewegungen, praxisorientierte Übungen zur Optimierung der Mobilität, Übungsstrategien für mehr Beweglichkeit, Flexibilität und Stabilität.

Workshopnummer
3406
Referent
Silvester Neidhardt
Uhrzeit
16.30-18.00

Anatomy Trains

Der amerikanische Physiotherapeut Tom Myers hat durch Präparation zusammenhängende „Züge“ von Faszien und Muskeln entdeckt. Sie sind die Basis des sogenannten Faszientrainings. Dieser Workshop stellt diese Strukturen anschaulich dar und zeigt mit praktischen Übungen, wie sie trainiert werden können.

Workshopnummer
3407
Referent
Gerald Lechner
Uhrzeit
16.30-18.00